Seminare
Übersicht Seminarangebot
BASIS
Top informiert in der Anpassassistenz
"Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck."
Mitarbeiter, die mit Contactlinseninteressenten das Erstgespräch führen, leisten einen erheblichen Beitrag zum Erfolg der Contactlinsenanpassung, auch wenn sie die Anpassung nicht selbst durchführen. Sicherheit bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen rund um die Contactlinse ist Voraussetzung, um Neukunden zu gewinnen. Um Kunden umfassend zu beraten ist es notwendig, durch gezielte Fragen die Bedürfnisse eines Kunden herauszufinden. Durch Fachkenntnis und geschultes Auftreten dem Kunden Rede und Antwort zu stehen, ist das Ziel dieses Seminars.
Themenschwerpunkte
• Marktübersicht
• Beratungsgespräch mit potenziellen Neukunden
• Argumentationshilfen für das Gespräch mit dem Kunden
• Grundwissen zu Contactlinsen: Arten, Materialien, Nutzungsdauer etc.
• Erkennen von AblagerungenPflege von Contactlinsen
• praktische Übungen zur Handhabung
Teilnehmerkreis
Nicht in der Anpassung tätige Mitarbeiter.
Teilnehmerzahl maximal 10 Personen
Erste Schritte mit formstabilen Linsen in Thorie und Praxis
Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, dass durch eine strukturierte Vorgehensweise das Anpassen von formstabilen Contactlinsen unkompliziert ist. Mit der Anwendung der BIAS-Geometrie werden Sie schnelle Erfolge haben. Wir vermitteln Ihnen alle Grundlagen in Theorie und Praxis, die zu einer einfachen und erfolgreichen Contactlinsenversorgung mit der formstabilen BIAS führen.
Themenschwerpunkte
• Beratung, Anamnese
• Voruntersuchungen und Messungen des vorderen Augenabschnitts in Theorie & Praxis
• Auswahl der ersten BIAS-Anpasscontactlinse (ACL)
• Bewertung der BIAS in Theorie & Praxis
• Material, Pflege & Handhabung
• Nachkontrollen & Folgebetreuung
Teilnehmerkreis
Neueinsteiger in der Contactlinsenanpassung mit Refraktionserfahrung. Vorkenntnisse im Umgang mit der Spaltlampe sind wünschenswert.
Teilnehmerzahl maximal 8 Personen
Die rotationssymmetrischen HECHT Basisgeometrien in Theorie und Praxis
In diesem Seminar werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau von mehrkurvigen und asphärischen Contactlinsen nähergebracht. Dieses Wissen über die Unterschiede und Besonderheiten der Geometrien ist die Basis dafür, die richtige Contactlinse auszuwählen und anzupassen. In Theorie und Praxis zeigen wir Ihnen die strukturierte Vorgehensweise der Anpassung von formstabilen Contactlinsen.
Inklusive einem Paar Anpasscontactlinsen für jeden Teilnehmer. Kleinere Teilnehmerzahl, um jedem Raum für praktische Übungen zu geben.
Themenschwerpunkte
• Beratung & Anamnese
• Voruntersuchungen & Messungen des vorderen Augenabschnitts (in Theorie und Praxis)
• Aufbau & Besonderheiten von KA3, BIAS & ASCON®
• Auswahl der ersten Anpasscontactlinse (ACL)
• Bewertung der ACL in Theorie & Praxis
• ACL-Optimierung
• Material, Pflege & Handhabung
• Nachkontrollen & Folgebetreuung
Teilnehmerkreis
Anpasser und Wiedereinsteiger mit Grundlagenkenntnissen in der Anpassung formstabiler Contactlinsen und im Umgang mit der Spaltlampe.Teilnehmerzahl maximal 8 Personen
Die torischen HECHT Basisgeometrien
Vordertorisch, rücktorisch, bitorisch…
Was sich hinter diesen Beschreibungen verbirgt und wann welche Variante sinnvoll ist, wird detailliert besprochen. Diese Grundlagen bieten Ihnen Sicherheit bei der Auswahl und Anpassung formstabiler torischer Contactlinsen.
Themenschwerpunkte
• Grundlagen zum Astigmatismus
• Rotationssymmetrische Rückfläche: VPT-Linsen
• Torische Rückfläche: RT-Linsen, BT / BTC / BTX-Linsen, MAC-Linsen
• Auswahl der ersten idealen AnpassContact-Linse (ACL)
• Auswahl des Contactlinsenmaterials
• Pflege
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Durch die erfolgreiche Anpassung individueller Weichlinsen die Kundenbindung sichern
Weiche Contactlinsen müssen für einen dauerhaften Erfolg individuell angepasst werden.
Das gilt gleichermaßen für sphärische und torische Geometrien. Besonders bei hohen Astigmatismen und/oder schrägen Achslagen stellt die Versorgung eine besondere Herausforderung dar.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse zur erfolgreichen Anpassung von individuellen weichen HECHT Contactlinsen.
Inklusive einem Paar Anpasscontactlinsen für jeden Teilnehmer. Kleinere Teilnehmerzahl, um jedem Raum für praktische Übungen zu geben.
Themenschwerpunkte
• Beratung & Anamnese
• Voruntersuchungen & Messungen des vorderen Augenabschnitts
• Aufbau & Besonderheiten von vVISELL, C-FORM®, VICON®
• Auswahl der ersten individuellen HECHT Contactlinse
• Bewertung der ersten Linse in Theorie & Praxis
• Material, Pflege & Handhabung
Teilnehmerkreis
Anpasser mit Refraktionserfahrung und Grundkenntnissen mit der Spaltlampe.
Teilnehmerzahl maximal 8 Personen
AUFBAU
Lösungskonzepte für herausfordernde Situationen mit formstabilen Contactlinsen
Erkennen, bewerten und handeln.
Mit diesem Fahrplan können Sie die häufigsten Problemfälle strategisch bearbeiten. Lösungsorientieres Vorgehen ist in solchen Situationen ein wichtiger Bestandteil in der Anpassung.
Themenschwerpunkte
• Auswahl und Beurteilung der geeigneten Contactlinsenrückflächen
• Ursachen und Lösungen bei
- Hochsitz
- Tiefsitz
- seitlicher Dezentration
- 3°° / 9°°-Stippen
- Festsitz
- Fremdkörpergefühl
- Visusproblemen
- Benetzungsproblemen
• Materialauswahl und Pflege
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen.
Das Potenzial der Generation 45+
Die kompetente Anpassung von Mehrstärkenlinsen wird immer relevanter, da der Bedarf stetig steigt.
Für eine erfolgreiche Versorgung ist es entscheidend, dieses Thema optimistisch und zugleich realistisch anzugehen. Das Mehrstärkensystem soll anforderungsgerecht ausgewählt werden. Sowohl optische und physiologische Voraussetzungen des Linsenträgers, als auch Möglichkeiten und Grenzen jedes Mehrstärkensystems fliessen in die Auswahl der Linse mit ein.
Themenschwerpunkte
• Marktsituation
• Mehrstärkenüberblick
• Anamnese und Beratung
• Presbyopieversorgung mit Hecht:
- Die formstabile BICON®
- Die formstabile MultiLIFE®
- Die weiche VITA
• Material und Pflege
• Zeit und Geld
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler und weicher Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Anhand moderner Messmethoden wie der Videokeratographie oder der Scheimpflugtechnik wird heutzutage ein Keratokonus immer häufiger und frühzeitiger erkannt. Zahlreiche Besonderheiten in der Hornhautphysiologie eines Keratokonuspatienten haben Auswirkungen auf die Hornhauttopographie. Mit asphärischen, mehrkurvigen oder quadrantendifferenten Contactlinsengeometrien lässt sich eine solche Hornhaut mit speziellen Anpasstechniken versorgen.
Themenschwerpunkte
• Ätiologie
• Subjektive und objektive Veränderungen
• Klassifizierung
• Korrektionsmöglichkeiten
• Anpasstechniken für formstabile Contactlinsen
• Die HECHT-Geometrien für Keratokonus:
- ASCON® KC20 / KC30
- KAKC-N / F / I / Pro, sphärisch und torisch
- QUADRO®
• Vorgehen bei der Anpassung
• Nachkontrollen und PflegeKostenvoranschlag
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Entstehung, Klassifizierung und Versorgung
Anhand moderner Messmethoden wie der Videokeratographie oder der Scheimpflugtechnik wird heutzutage ein Keratokonus immer häufiger und frühzeitiger erkannt. Zahlreiche Besonderheiten in der Hornhautphysiologie eines Keratokonuspatienten haben Auswirkungen auf die Hornhauttopographie. Mit asphärischen, mehrkurvigen oder quadrantendifferenten Contactlinsengeometrien lässt sich eine solche Hornhaut mit speziellen Anpasstechniken versorgen.
Themenschwerpunkte
• Ätiologie
• Subjektive und objektive Veränderungen
• Klassifizierung
• Korrektionsmöglichkeiten
• Anpasstechniken für formstabile Contactlinsen
• Die HECHT-Geometrien für Keratokonus:
- ASCON® KC20 / KC30
- KAKC-N / F / I / Pro, sphärisch und torisch
- QUADRO®
• Vorgehen bei der Anpassung
• Nachkontrollen und Pflege
• Kostenvoranschlag
Praktisch erfahren
Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden direkt an Probanden mit Keratokonus angewandt und bewertet. Die Spaltlampenuntersuchung wird aktiv von den Teilnehmern durchgeführt. Die messtechnisch errechneten Fluobilder im Keratograph werden mit den realen Fluobildern verglichen und die daraus resultierenden Anpassmöglichkeiten erörtert und umgesetzt.
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 8 Personen
Veränderung der Topographie, notwendige Spezialgeometrien und mehr
Nach einem chirurgischen Eingriff treten üblicherweise deutliche Formveränderungen der Hornhaut auf. Diese Tatsache und die erhöhte Sensibilität der Betroffenen in Bezug auf die Gesundheit ihrer Augen stellen große Herausforderungen in der Contactlinsenanpassung dar. Welche Hornhautformen vorkommen können und die jeweilige Herangehensweise bei der Contactlinsenversorgung werden umfassend besprochen.
Themenschwerpunkte
• Gängige Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und deren Einflüsse auf die Contactlinsenversorgung
• Möglichkeiten der Contactlinsenversorgung nach refraktiver Hornhautchirurgie
• Grundlagen zur Keratoplastik
- OP-Techniken
- Physiologische Besonderheiten
- Visuelle Rehabilitation
• Anpasstechniken nach Keratoplastik
- Der ideale Anpasszeitpunkt
- Versorgung mit und ohne Fäden
- Spezialgeometrien
• Spaltlampenbefunde
• Kostenvoranschlag
• Nachkontrolle und Folgeversorgung
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Contactlinsenanpassung mit dem HECHT APEX®-Expert-Modul in den OCULUS Topographiesystemen
Contactlinsenversorgungen bei Keratokonus, nach Keratoplastik oder nach refraktiver Hornhautchirurgie werden durch die Anwendung des EXPERT-Moduls unterstützt. Das EXPERT-Modul ist eine Erweiterung des BASIS-Moduls in den OCULUS Topographiesystemen und ermöglicht eine zielgerichtete Simulation torischer Keratokonuslinsen, oblonger, reverser und quadrantendifferenter Rückflächengeometrien. Die Versorgung komplexer Hornhautformen wird durch die Anwendung
des EXPERT-Moduls effizienter und erfolgreicher. Anhand von Anpassbeispielen werden Contactlinsen gemeinsam besprochen und gezielt ausgewählt.
Themenschwerpunkte
- Darstellungen und Analysetools im OCULUS Keratograph/Pentacam/Easygraph verstehen
- Umgang und Vergleichbarkeit der simulierten Fluobilder
- Handhabung und Umgang mit den einzelnen HECHT Geometrien im APEX®
- Das EXPERT-Modul anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und gemeinsam Linsen gezielt auswählen und die simulierten Fluobilder sicher modifizieren
- Den Umgang mit dem QUADRO®-Modul erfahren
Teilnehmerkreis
Anpasser, die bereits mit OCULUS Topographiesystemen und dem APEX®-BASIS-Modul arbeiten und sich eine effektive Unterstützung bei der Anpassung komplexer Hornhautformen anhand der APEX®-EXPERT Software wünschen.
Teilnehmerzahl maximal 10 Personen
Der Lichtspalt für den Durchblick
In der Contactlinsenversorgung ist die Spaltlampe das Werkzeug, das extrem
wichtige Informationen vor, während und auch nach einer Contactlinsenan-
passung liefert. Die Fluobildbewertung stellt dabei nur einen kleinen Part in-
nerhalb der Beobachtungsmöglichkeiten mit der Spaltlampe dar.
Manche Veränderungen des vorderen Augenabschnitts können nur durch
ganz bestimmte Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken erkannt und
bewertet werden. Die Bewertung und Klassifikation von Befunden ist oft auch erst dann möglich, wenn man weiß, wie etwas aussehen kann und welche Besonderheiten im Praxisalltag vorkommen können. Genau hier setzen wir an und möchten Sie für Ihren Praxisalltag fit und eben kompetent an der
Spaltlampe machen.
Wir stellen die verschiedenen Beleuchtungs- und Beobachtungstechniken vor und Sie können diese direkt an der Spaltlampe in die Praxis umsetzen. In diesem Seminar werden anhand von Fotodokumentationen eine Vielzahl von Klassifikationen und Bewertungen von Spaltlampenbefunden gezeigt.
Besonders kleine Teilnehmerzahl, um jedem viel Raum für praktische Übungen zu geben.
Themenschwerpunkte
• Grundlagen zur Spaltlampentechnik
• Betrachtung des vorderen Augenabschnitts in Theorie und Praxis
• Klassifikation und Bewertung von Spaltlampenbefunden
• In einer kleinen Gruppe wird praktisch an der Spaltlampe gearbeitet
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser im Bereich formstabiler und weicher Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 6 Personen
SPEZIAL
Alles rund um die Nachtlinse
Bei der Orthokeratologie wird die natürliche Flexibilität der Hornhaut genutzt, um eine gezielte aber gleichzeitig reversible Änderung der Hornhautkontur zu erreichen. Die sanfte, kontrollierte Formänderung korrigiert gezielt die Fehlsichtigkeit, sodass tagsüber keinerlei Sehhilfe benötigt wird.Die Auswahl der Contactlinsengeometrie, die Besonderheiten des Tragens der Contactlinsen über Nacht und die Bewertung der erreichten Hornhautmodellage werden ausführlich besprochen undan zahlreichen Beispielen verdeutlicht.Sphärische oder torische seefree®? Dieser Frage gehen wir gründlich nach.Das seefree®-Modul im APEX®-Programm lernen Sie systematisch kennen. Mit diesem Modul erfolgt die Bestimmung der seefree® anhand der Topographie. Zusätzlich werden fallbezogene Modifikationsmöglichkeiten besprochen.
Themenschwerpunkte
• Orthokeratologie – Wie funktioniert das?
• Kriterien für den Erfolg
• Auswahl der sphärischen und torischen seefree® mit dem APEX® -Programm (seefree®-Modul)
• Beurteilung der seefree® nach der ersten Nacht
• Mögliche Herausforderungen und deren Lösungsansätze
• Kundenmanagement
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen, die mit dem OCULUS Keratograph arbeiten. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Alles rund um die Nachtlinse
Bei der Orthokeratologie wird die natürliche Flexibilität der Hornhaut genutzt, um eine gezielte aber gleichzeitig reversible Änderung der Hornhautkontur zu erreichen. Die sanfte, kontrollierte Formänderung korrigiert gezielt die Fehlsichtigkeit, sodass tagsüber keinerlei Sehhilfe benötigt wird. Die Auswahl der Contactlinsengeometrie, die Besonderheiten des Tragens der Contactlinsen über Nacht und die Bewertung der erreichten Hornhautmodellage werden ausführlich besprochen und an zahlreichen Beispielen verdeutlicht.Sphärische oder torische seefree®? Dieser Frage gehen wir gründlich nach.Das seefree®-Modul im APEX®-Programm lernen Sie systematisch kennen. Mit diesem Modul erfolgt die Bestimmung der seefree® anhand der Topographie. Zusätzlich werden fallbezogene Modifikationsmöglichkeiten besprochen.
Themenschwerpunkte
siehe "Professionelle Orthokeratologie"
Praktisch erfahren
Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden im Anpassraum praktisch umgesetzt. Am ersten Tag erfolgt die Versorgung eines Probanden mit seefree®.
Am zweiten Seminartag findet im Anpassraum die Kontrolle nach der ersten Nacht statt.
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler Contactlinsen, die mit dem OCULUS Keratograph arbeiten. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Das Konzept bei Myopieprogression
Das Thema Myopieprävention ist in aller Munde. Die Myopie und deren Progression scheint von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eltern wünschen sich kompetente Beantwortung ihrer Fragen in der Beratung, der Vorgehensweiseund den Möglichkeiten der Myopieprävention.
Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es und welche ist die passende?
Was gilt es zu beachten?
Gibt es einen „Fahrplan“, den man einhalten kann?
Seit 2013 hat HECHT eine Kooperation mit dem Brien Holden Vision Institute in Sydney. Dies hat unsere Entwicklungsarbeit maßgeblich bereichert. Die vom BHVI breit angelegte Myopiestudie hat die Leistungsfähigkeit der myLIFE Linsen auf Basis echter klinischer Studien validiert. Genau hier bietet das myLIFE-Konzept vielfältige Möglichkeiten, besonders bei der Myopieprävention jedes Auge individuell mit der bestpassenden Contactlinse zu versorgen.
Themenschwerpunkte
• Myopieprogression und deren Faktoren
• Kommunikation mit Eltern und Kindern
• Augenglasbestimmung bei Kindern
• Akkommodation und Vergenz
• Alltagstaugliche funktionaloptometrische Teste
• Möglichkeiten der Myopieprävention
• Entwicklungsarbeit
• Kinder und Contactlinsen
• Das myLIFE-Konzept
Teilnehmerkreis
Erfahrene Anpasser formstabiler und weicher Contactlinsen. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen
Spezialversorgungen über den Limbus hinaus
Manchmal stößt man bei der cornealen Versorgung mit formstabilen Contactlinsen an die Grenzen der Anpassmöglichkeiten. Eine stark deformierte Hornhaut (z.B. bei fortgeschrittenem Keratokonus, nach Keratoplastik, nach radiärer Keratotomie) oder ein hochsensibler Betroffener (z.B. bei einem krankhaft trockenem Auge) sind anspruchsvolle Herausforderungen, deren Lösung die Anpassung einer Sklerallinse sein kann.
Themenschwerpunkte
• Auswahl des geeigneten Kundenkreises
• Sichere Auswahl der ersten HECHT MSK (MiniSKlerallinse)
• Sicherheit in Handhabung und Pflege
• Professionelle Bewertung an der Spaltlampe unter Berücksichtigung des sensiblen limbalen Hornhautbereichs
• Optimierung der Sklerallinsenrückfläche
Teilnehmerkreis
Anpasser mit Erfahrung im Bereich irregulärer Hornhautformen. Teilnehmerzahl maximal 10 Personen
Spezialversorgungen über den Limbus hinaus
Manchmal stößt man bei der cornealen Versorgung mit formstabilen Contactlinsen an die Grenzen der Anpassmöglichkeiten. Eine stark deformierte Hornhaut (z.B. bei fortgeschrittenem Keratokonus, nach Keratoplastik, nach radiärer Keratotomie) oder ein hochsensibler Patient einer Oberflächenerkrankung (diagnostiziertes, krankhaft trockenes Auge) sind anspruchsvolle Herausforderungen, deren Lösung die Anpassung einer Sklerallinse sein kann.
In Theorie und Praxis zeigen wir Ihnen die strukturierte Vorgehensweise der Anpassung von Sklerallinsen.
Besonders kleine Teilnehmerzahl, um jedem viel Raum für praktische Übungen zu geben.
Themenschwerpunkte
siehe "Professionell mit Sklerallinsen"
Praktisch erfahren
Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden im Anpassraum praktisch umgesetzt. Für jeden Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Sklerallinsen auf- und abzusetzen und die Handhabung und Bewertung mit der Spaltlampe selbstständig durchzuführen.
Teilnehmerkreis
Anpasser mit Erfahrung im Bereich irregulärer Hornhautformen. Teilnehmerzahl maximal 6 Personen
Markt- und Spezialisierungspotenziale erkennen und nutzen
Um an den wesentlichen Stellschrauben für eine erfolgreiche Contactlinsenabteilung effektiv drehen zu können ist es wichtig, zunächst einmal das aktuelle Marktgeschehen und die Entwicklungen der aktuellen Contactlinsenvertriebswege genauer zu analysieren. Natürlich ist das fachliche Knowhow eine der elementaren Grundlagen einer erfolgreichen Contactlinsenabteilung, doch eine Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst den Erfolg maßgeblich. Von der strategischen Ausrichtung und Positionierung am Markt, über die Personalentwicklung, bis hin zur Kalkulation, Kundenbindung und Werbung… Strategische Planungsmöglichkeiten erkennen, um auf dem hart umkämpften Contactlinsenmarkt agieren zu können, statt nur zu reagieren: Hierzu möchten wir Impulse setzen und Ihnen Mittel an die Hand geben, die Sie direkt für Ihre Contactlinsenabteilung einsetzen können.
Themenschwerpunkte
• Aktuelles Marktgeschehen
• Vertriebswege von Contactlinsen
• Positionierung und Strategie
• Kalkulation
• Kundenbindung
• Werbung
• Beratungsgespräch und Anpassablauf
• Erfahrungsaustausch
Teilnehmerkreis
Führungskräfte / Anpasser, welche die Abläufe in der eigenen Contactlinsenabteilung durchleuchten wollen und aktiv am Contactlinsenmarkt agieren möchten. Teilnehmerzahl maximal 12 Personen