Die formstabile variofokale Mehrzonencontactlinse
Kurzüberblick
- Sehen in allen Entfernungen mit hoher Alltagstauglichkeit
- Nahezu alle HECHT Rückflächen sind mit der MultiLIFE® kombinierbar
- Nahwirkung wird über die Vorderfläche erzielt
- Simultane Abbildung mit variofokaler Stärkenzunahme zur Peripherie hin
- Konzentrische Zonen mit konstanten optischen Wirkungen
- 5 Fernzonendurchmesser
- 2 Nahprofile wählbar
- Auch als PC-Funktionsprofil erhältlich
- Sichere Anpassung über Anpasscontactlinsen (ACL)
Parameterbestimmung
Auf Basis der Messung eines OCULUS Topographiesystems wird in der HECHT Anpass-Software APEX® die erste Anpasscontactlinse (ACL) vorgeschlagen. Im APEX®-Programm kann die Refraktion eingegeben und die MultiLIFE® als ACL bestellt werden. Hierfür sind die Parameter Fernzonendurchmesser (FZD), Nahprofil, Funktionsprofil und Prisma erforderlich.
Dynamisches Verhalten
Ziel ist eine bestmöglich zentrierende MultiLIFE®. Ein permanenter Hochsitz führt häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Um einen zu starken Oberlideinfluss zu kompensieren, ist ein Prismenballast (VP-Lenti) sinnvoll. Bereits ein geringer Prismenballast (ab 0.5 cm/m) kann die Contactlinsendynamik positiv beeinflussen. Das Bewegungsverhalten der MultiLIFE® sollte auf beiden Augen möglichst gleich sein.
Dies kann, falls erforderlich, über einen unterschiedlichen Prismenballast rechts/links erreicht werden.
Fernzonendurchmesser
Wir empfehlen bei der ACL mit dem Fernzonendurchmesser M zu beginnen. Erst wenn die MultiLIFE® einige Tage unter Alltagsbedingungen getragen wurde, kann gegebenenfalls die Sehqualität über die Veränderung des FZDs optimiert werden.