myLIFE
Das geprüfte HECHT Konzept zum Myopiemanagement
Das optische myLIFE Wirkprofil
Das myLIFE Wirkprofil ist darauf ausgerichtet, neben der Unterstützung der zentralen Fern- und Nahsehtätigkeit die periphere Bildschale auf oder vor die Netzhaut zu verlagern. Hierdurch soll der Impuls zum Längenwachstum des Auges möglichst effektiv verringert werden.
Das myLIFE Wirkprofil ist so konzipiert, dass es möglichst keinen Einfluss auf die Abbildungsqualität der Ferne hat und somit die Sehqualität der Ferne bestmöglich erhalten bleibt.
Die periphere Refraktion kann bei myopen Augen sehr unterschiedlich sein und ist von der Höhe der jeweiligen Myopie abhängig. In Abhängigkeit der zu korrigierenden Myopie wird grundsätzlich der periphere Stärkenverlauf der myLIFE Contactlinse automatisch bei der Fertigung berücksichtigt. Es stehen zwei optische Wirkprofile zur Verfügung: P1 und P2.
myLIFE BIAS
Eine wichtige Rolle im myLIFE Wirkprinzip spielt die Zentrierung der formstabilen Contactlinse. Daher bildet die BIAS die Basis im myLIFEKonzept.
Die Rückflächengeometrie der BIAS zeigt hier ihre typischen Vorteile durch ihr sehr gutes Zentrierverhalten, verbunden mit dem hohen Komfortfaktor.
Empfehlenswert ist ein um 0,5 mm größerer Gesamtdurchmesser als der im APEX® errechnete.
Die Zentrierung kann dadurch zusätzlich optimiert werden.
Orthokeratologie mit der myLIFE seefree®
Myopieprävention mit der myLIFE seefree® ist eine weitere, sehr gute Option. Ortho-K hat sich ebenfalls als effektive Methode im Myopiemanagement erwiesen. Die gezielte Modellierung der Hornhautvorderfläche bewirkt eine Konturänderung der Mittelperipherie der Hornhaut mit einem perfekten Nebeneffekt, der dem myLIFE Wirkprinzip entspricht:
Die periphere Bildschale wird auf oder vor die Netzhaut verlagert – ganz so wie bei der Myopieprävention gewünscht.